TECHNOLOGIEFONDS

Für eine demokratische Digitalisierung 

Die Digitalisierung und die Globalisierung verändern unsere Gesellschaften weltweit in rasantem Tempo. Auch unsere Demokratien. Sie bringen viele Chancen mit sich. Möglichkeiten, die allen Menschen zugutekommen sollen. Andererseits birgt diese schnelle Entwicklung auch gravierende Risiken.

Um einen Beitrag zur demokratischen Digitalisierung weltweit zu leisten, ist die Schweizer Demokratie Stiftung an Vorarbeiten zur Gründung eines  Technologiefonds (TF, Arbeitstitel). 

Ziel des TF ist es, die Selbstbestimmung von Individuen und Gesellschaft zu sichern und zu stärken. Regierungen, Behörden und grosse Technologie-Unternehmen dürfen nicht ungezügelt diese Selbstbestimmung, demokratische Gesellschaften und den Rechtsstaat untergraben, indem sie ihr Wissen über Menschen dazu nutzen, sie zu überwachen und zu manipulieren. Zugleich muss es Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung möglich sein, Künstliche Intelligenz und Daten dazu zu nutzen, unser Leben einfacher, sicherer und unsere Gesellschaft weltweit gerechter zu gestalten, und digitale Mittel sollten die Partizipation der Bürger:innen am öffentlichen Leben erleichtern und fördern.

Deshalb will der TF Projekte und Organisationen fördern, welche zu einem möglichst breiten Dialog über die demokratische Digitalisierung beitragen: in der Politik, bei der öffentliche Hand, in der Privatwirtschaft, der Forschung und der Zivilgesellschaft. Sie alle müssen miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen entwickeln – im Sinne der modernen Demokratie mit entwickelten direktdemokratischen Volksrechten. 

Denn eine der grössten Gefahren von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz liegt darin, bestehende Diskriminierungen aufrechtzuerhalten oder noch zu verstärken. Deshalb engagiert die Schweizer Demokratie Stiftung über den TF für Projekte und Organisationen, welche den Dialog und die Inklusion stärken.

Der Technologiefonds wird Organisationen und Projekte unterstützen, die exzellente technische Expertise mit dem Blick für die gesellschaftlichen Zusammenhänge verbinden und sich für eine Good Governance beim Einsatz von digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz-Systemen einsetzen. Leitworte sind Mitbestimmung, Transparenz, Nachvollziehbarkeit.

Strategische Partnerschaft mit AlgorithmWatch Schweiz

Gemeinsam mit Algorithmwatch Schweiz möchte die Schweizer Demokratie Stiftung für mehr Mitbestimmung, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Rechenschaftspflicht beim Einsatz von algorithmischen Entscheidungssystemen sorgen. Die beiden Organisationen gehend deshalb eine strategische Partnerschaft ein.

Mehr lesen

links

AlgorithmWatch Schweiz

Strategische Partnerschaft

 

Kontakt

Adrian Schmid
Präsident des Stiftungsrates
Telefon +41 76 342 39 51
E-mail