Kurzinterviews mit den beiden neuen Mitarbeiterinnen der Schweizer Demokratie Stiftung, Delia Bazzigher und Qendresa Mejzini

drei fragen an delia bazzigher
Wer bist Du?
Mein Name ist Delia Bazzigher. Ich bin eine 30-jährige Zürcherin mit Wurzeln im Bergell. Als Ethnologin mit einer laufenden Ausbildung in Politikwissenschaften und internationalen Beziehungen beschäftige ich mich seit Jahren mit verschiedenen Kulturen und gesellschaftlichen Systemen. Ursprünglich entstand mein Interesse durch meine Reiseleidenschaft – das Entdecken fremder Länder öffnete mir die Augen für die Vielfalt menschlicher Gesellschaften. Aktuell interessiert mich die Schnittstelle zwischen Politik und Digitalisierung. Insbesondere die Frage, wie digitale Tools die partizipativen Möglichkeiten verändern und welche Auswirkungen diese Entwicklungen sowohl in demokratischen als auch in autoritären Systemen haben, fasziniert mich. Diese interdisziplinäre Perspektive prägt meine Arbeit und mein Verständnis aktueller geopolitischer Herausforderungen.
Weshalb engagierst Du dich für die Demokratie?
Ehrlich gesagt begann mein politisches Interesse erst mit dem Erhalt des Stimm- und Wahlrechts. Seither habe ich jedoch erkannt, welches Privileg wir in der Schweiz besitzen und wie einzigartig unsere partizipativen Möglichkeiten sind. Ich bin überzeugt, dass die schweizerische Erfahrung mit direktdemokratischen Instrumenten für andere Gesellschaften wertvoll sein kann. Dabei geht es mir nicht um eine 'Missionierung' unseres Systems, sondern um einen konstruktiven Dialog zwischen Demokratie-Interessierten auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, von dem wir ebenso für die Stärkung der eigenen Demokratie zehren können. Angesichts des neuesten Demokratie-Reports von V-Dem, der zeigt, dass wir global wieder auf dem Stand von 1985 stehen, ist die Förderung des demokratischen Diskurses wichtiger denn je.
Wie bist Du auf die Schweizer Demokratie Stiftung gestossen?
Während meines Hochschulpraktikums an der Schweizer Botschaft in Australien lernte ich den Stiftungsrat Bruno Kaufmann kennen. Sein umfangreiches Wissen über verschiedenste Demokratie-Systeme weltweit und das Engagement der Schweizer Demokratie Stiftung beeindruckten mich nachhaltig. Seither verfolge ich die Tätigkeiten der Stiftung mit grossem Interesse. Umso mehr freue ich mich nun über die Möglichkeit, diese im Rahmen der Leitung der Kontaktstelle im Käfigturm in Bern direkt unterstützen zu können. Die Stiftung bietet eine zentrale Plattform, um demokratische Erfahrungen zu teilen und den internationalen Austausch zu fördern.
Drei Fragen an Qendresa Mejzini
Wer bist Du?
Ich bin Qëndresa Mejzini, geboren und aufgewachsen im Kosovo. Ich habe an der Universität von Pristina einen Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften erworben. Während meines Studiums engagierte ich mich in gemeinnützigen Initiativen mit Schwerpunkt auf der Förderung der Rechte von Jugendlichen, Frauen und Kindern. Danach setzte ich mein Studium in der Stadt der Menschenrechte fort und absolvierte einen Master in angewandten Menschenrechten an der Universität für angewandte Kunst in Wien, Österreich. Diese Erfahrungen sowie zahlreiche Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau haben nicht nur mein Wissen erweitert, sondern auch meine Motivation gestärkt, mich mit Demokratie, Menschenrechten und Bürgerbeteiligung zu beschäftigen.
Schließlich würde ich mich selbst als jemanden beschreiben, der Energie in Gesprächen, beim Wandern und in der gelegentlichen Wendung in einer Krimiserie oder einem Buch findet. Ich schätze die Neugierde, egal ob ich an Menschenrechten arbeite oder einen gemütlichen Nachmittag mit Freundinnen und Freunde verbringe.
Warum engagierst Du dich für die Demokratie?
Für mich waren Frieden und Demokratie immer eng miteinander verbunden. Ich bin auf dem westlichen Balkan aufgewachsen und erlebte, wie die Demokratie als Weg zur Versöhnung und Frieden funktioniert. Heute verstehe ich Demokratie als eine Form der Bürgerbeteiligung, die weit über den Akt der Stimmabgabe bei Wahlen hinausgeht. Diese Beteiligung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Demokratie dynamisch bleibt und auf die Bedürfnisse aller Bürger eingeht. Ich setze mich für die Demokratie ein, denn die Welt steht heute vor zahlreichen Herausforderungen, von Konflikten und demokratischen Rückschritten bis hin zu Umweltproblemen. Ich bin davon überzeugt, dass die Demokratie von ihren Bürgerinnen und Bürgern ständige Anstrengungen verlangt.
Wie bist Du auf die Schweizer Demokratie Stiftung gestossen?
Nachdem ich nach Deutschland gezogen war, begann ich ein Praktikum bei Democracy International mit Sitz in Köln. Während meiner Zeit dort entdeckte ich die Arbeit der Schweizer Demokratie Stiftung und ihre Projekte, wie das Global Forum on Modern Direct Democracy. Dort lernte ich auch den Direct Democracy Navigator kennen - eine kollaborative Plattform, die Instrumente der direkten Demokratie auf der ganzen Welt erforscht, vergleicht und erklärt. Der Navigator ist in meinen Augen eine unverzichtbare Online-Ressource, die umfassende Informationen über die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der partizipativen Demokratie bietet. Dafür und weitere Projekte gilt es nun, die notwendigen finanziellen Mittel zu beschaffen.
Aktuelle Ausgabe
SDF Newsletter #24 Juli 2025
[ Deutsch | Français ]
AUSGABEN 2025
SDF Newsletter #23 März 2025
[ Deutsch | Français ]
AUSGABEN 2024
SDF Newsletter #22 Dezember 2024
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #21 August 2024
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #20 Mai 2024
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #19 April 2024
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #18 Januar 2024
[ Deutsch | Français ]
AUSGABEN 2023
SDF Newsletter #17 Oktober 2023
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #16 September 2023
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #15 Juli 2023
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #14 Mai 2023
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #13 Februar 2023
[ Deutsch | Français ]
AUSGABEN 2022
SDF Newsletter #12 Dezember 2022
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #11 September 2022
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #10 Juni 2022
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #9 März 2022
[ Deutsch | Français ]
Ausgaben 2021
SDF Newsletter #8 Dezember 2021
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #7 September 2021
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #6 Juli 2021
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #5 Februar 2021
[ Deutsch | Français ]
Ausgaben 2020
SDF Newsletter #4 Dezember 2020
SDF Newsletter #3 September 2020
[ Deutsch | Français ]
SDF Newsletter #2 Juli 2020
[ Deutsch | Français ]